Datenschutzerklärung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Website! Wir wollen Sie im Folgenden über die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei dem Besuch unserer Website informieren. Sollten
Ihnen die untenstehenden Informationen unklar sein oder haben Sie das Gefühl nicht ausreichend
informiert zu sein, wenden Sie sich gern per E-Mail an uns. Die entsprechende E-Mailadresse finden
Sie unter dem Punkt „Verantwortliche Stelle“.
Bei dem Besuch dieser Website verarbeiten wir bzw. unsere Auftragsverarbeiter personenbezogene
Daten von Ihnen. Personenbezogene Daten sind solche, mit deren Hilfe wir Sie identifizieren können
bzw. die Sie identifizierbar machen. Zum Beispiel Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzungsverhalten.
Einige Daten erhalten wir, indem Sie uns diese mitteilen, andere werden automatisch oder nach Ihrer
Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst.

1. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit
anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Demnach sind wir,
dieStimmederBuecher.de
Janica Schmeelk-Weigel
An de Lehmkuhl 1
27283 Verden
Telefon: +49 1741732709
E-Mail: [email protected]
für Ihre Daten und die auf dieser Website stattfindenden Verarbeitungen verantwortlich.

2. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben folgende Rechte:
a. Widerspruchsrecht: Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch
einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie
das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit
solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
b. Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, erteilte
Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit
der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
c. Auskunftsrecht: Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen,
ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere
Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.

d. Recht auf Berichtigung: Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO entsprechend den gesetzlichen Vorgaben
das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie
betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
e. Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben gemäß und in den Grenzen
des Art. 17 DSGVO das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht
werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der
Verarbeitung der Daten zu verlangen.
f. Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Sie betreffende Daten,
die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten,
gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen
Verantwortlichen zu fordern.
g. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Gemäß Art. 77 DSGVO und unbeschadet eines anderweitigen
verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer
Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich
gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen
Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verarbeitung der
Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

3. Cookies; Besuch der Website
Unsere Internetseite verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die
entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente
oder persistente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Session-Cookies werden nach
Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente bzw. persistente Cookies bleiben auf Ihrem
Endgerät gespeichert bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren
Webbrowser erfolgt.
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte
Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (essenzielle Cookies). Andere Cookies
dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. 
Die Speicherung und der Zugriff auf bereits gespeicherte Cookies richtet sich nach § 25 TTDSG. Für
die Speicherung und/oder den Zugriff auf bereits gespeicherte Cookies ist grundsätzlich eine
Einwilligung in diese Speicherung oder den Zugriff gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 7 DSGVO
erforderlich. Handelt es sich jedoch um unbedingt erforderliche Cookies können diese auch ohne
Einwilligung nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG gespeichert werden und auf sie zugegriffen werden.
Die darauffolgende Verarbeitung von Daten aus den Cookies erfolgt auf Basis eines berechtigten
Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer
Dienste. Alternativ kommt eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO in Betracht.
Einzelheiten zu den Verarbeitungszwecken und berechtigten Interessen entnehmen Sie bitte den
Ausführungen zu den konkreten Datenverarbeitungen.
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website
eingeschränkt sein kann.

4. Hosting unserer Website

Hosting - Jimdo
Wir haben diese Website mit Hilfe von Jimdo erstellt. Anbieter dieses Website-Tools ist die Jimdo
GmbH, Stresemannstraße 375, 22761 Hamburg (im Folgenden „Jimdo“).
Jimdo ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Webseiten. Wenn Sie unsere Website
besuchen, erfasst Jimdo verschiedene Logdaten, wie Ihre IP-Adresse, Ihren Browsertyp und die
Browsersprache sowie das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf die Website. Hierbei speichert
Jimdo auch Cookies. Diese Daten werden für die Analyse und die Aufrechterhaltung des technischen
Betriebs der Website sowie zur Missbrauchsbekämpfung verwendet.
Die Verwendung von Jimdo erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein
berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine
entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage
von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von
Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im
Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes
geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der
gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach
unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. Details zu diesem
Auftragsverarbeitungsvertrag finden Sie unter folgendem Link:
https://www.jimdo.com/de/legal/data-processing-
agreement/?_gl=1*1agl7co*_ga*MTY4NTk3MDIyNy4xNzAwMjE1MzA2*_ga_V09JP2JLJ8*MTcwMDIx
NTMwNS4xLjEuMTcwMDIxNTMyMC40NS4wLjA.

5. Kontaktformular und Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon
Sollten Sie mit uns Kontakt aufnehmen wollen, etwa direkt per E-Mail oder Telefon, verarbeiten wir
in diesem Zusammenhang auch personenbezogene Daten von Ihnen als Kommunikationspartner. In
diesem Fall verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten (z.B. E-Mailadresse oder Telefonnummer) und Ihre
Personenstammdaten (z.B. Name und Vorname) und ggf. Ihre Adressdaten (z.B. Postleitzahl, Straße
und Hausnummer).
Gleiches gilt für die unter „Kontakt“ eröffneten Möglichketen, mit uns Kontakt aufzunehmen.
Innerhalb des „Kontaktformulars“ sind Ihr E-Mail-Adresse und ihre Nachricht ein Pflichtfeld. Gerne
können Sie auch weitere Daten wie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer angeben.
Diese Daten verarbeiten wir zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Damit ist diese Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage erfolgt. Die
Verarbeitung stützen wir daher auf die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO. Zudem
stützen wir die Verarbeitung Ihrer Daten auf die Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben
ein berechtigtes Interesse an einer Kommunikation mit Nutzern des Kontaktformulars und zur
Beantwortung von Anfragen und der Kommunikation mit Kunden, potentiellen Kunden und
sonstigen Vertragspartnern.
Sofern der Löschung keine weitergehenden Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, speichern wir
Ihre Daten nur solange Sie für die Erfüllung des Vertrages bzw. Ihrer Anfrage erforderlich sind.

6. YouTube
Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland
Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass
YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das
Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten
Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon,
ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google Marketing Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von
YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht
haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr
Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie
sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät
speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen.
Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese
Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit
zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge
ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Leistungen.
Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine
entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage
von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von
Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im
Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung
unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist
ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer
Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF
zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-
detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

7. Soundcloud
Auf dieser Website sind Plugins des sozialen Netzwerks SoundCloud (SoundCloud Limited, Berners
House, 47-48 Berners Street, London W1T 3NF, Großbritannien.) integriert. Die SoundCloud-Plugins
erkennen Sie an dem SoundCloud-Logo auf den betroffenen Seiten.

Wir nutzen Soundcloud in einem erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt, dass
Soundcloud keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese die
entsprechende Tonspur anklicken und der Datenübermittlung zustimmen bzw. das Plugin aktivieren.
Wenn Sie diese Website besuchen, wird nach Aktivierung des Plugins eine direkte Verbindung
zwischen Ihrem Browser und dem SoundCloud-Server hergestellt. SoundCloud erhält dadurch die
Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den „Like-Button“
oder „Share-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto eingeloggt sind,
können Sie die Inhalte dieser Website mit Ihrem SoundCloud-Profil verlinken und/oder teilen.
Dadurch kann SoundCloud Ihrem Benutzerkonto den Besuch dieser Website zuordnen. Wir weisen
darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie
deren Nutzung durch SoundCloud erhalten.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir
haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen
Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung
ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die
Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des
Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit
widerrufbar.
Großbritannien gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbritannien
ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von SoundCloud unter:
https://soundcloud.com/pages/privacy.
Wenn Sie nicht wünschen, dass SoundCloud den Besuch dieser Website Ihrem SoundCloud-
Benutzerkonto zuordnet, loggen Sie sich bitte aus Ihrem SoundCloud-Benutzerkonto aus bevor Sie
Inhalte des SoundCloud-Plugins aktivieren.

9. Cloudflare
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Cloudflare. Anbieter ist die Cloudflare Inc., 101
Townsend St, San Francisco, CA 94107 USA (im Folgenden „Cloudflare“).
Cloudflare ist ein Dienst, der die Sicherheit und Geschwindigkeit von Webseiten erhöht. Cloudflare
bietet ein Content Delivery Network („CDN“), um die Ladezeiten der Website zu verbessern. Die
Nutzung eines CDN ermöglicht es dem Nutzer, Inhalte mit Hilfe regional oder international verteilter
Server zum schnelleren Abruf bereitzustellen.
Cloudflare verarbeitet unter Umständen Ihre IP-Adresse, Ihre Kontakt- und Protokollinfos,
Sicherheitsfingerabdrücke und Leistungsdaten für Websites. So kann Cloudfalre einen hohen
Sicherheitsschutz für unsere Webseite gewährleisten. Cloudflare arbeitet auch mit Drittanbietern
zusammen. Diese dürfen personenbezogene Daten nur unter Anweisung von Cloudflare und in
Übereinstimmung mit den Datenschutzrichtlinien und anderen Vertraulichkeits- und
Sicherheitsmaßnahmen verarbeiten. Ohne Explizite Einwilligung von uns gibt Cloudflare keine
personenbezogenen Daten weitern.
Wir haben mit Cloudflare einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Addendum, einsehbar
unter https://www.cloudflare.com/media/pdf/cloudflare-customer-dpa.pdf) abgeschlossen, mit dem

Cloudflare verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und sie nicht an Dritte
weiter zu geben.
Cloudflare speichert Ihre Informationen hauptsächlich in den USA und im Europäischen
Wirtschaftsraum. Cloudflare kann die oben beschriebenen Informationen aus der ganzen Welt
übertragen und darauf zugreifen. Im Allgemeinen speichert Cloudflare Daten der User 24 Stunden bis
7 Tage, abhängig von der Version (Free, Pro, Business oder Enterprise). Sollte allerdings eine IP-
Adresse bei Cloudflare Sicherheitswarnungen auslösen, kann es zu Ausnahmen der oben angeführten
Speicherdauer kommen.
Die Speicherung und Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir
haben ein berechtigtes Interesse an einer sicheren und optimierten Online-Präsens. Sofern eine
entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage
von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von
Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im
Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenverarbeitung wird auf Standardvertragsklauseln gestützt, die sie hier finden:
https://www.cloudflare.com/cloudflare-customer-scc/.
Weitere Informationen zu Cloudflare Turnstile entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen unter
https://www.cloudflare.com/cloudflare-customer-dpa/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF).
Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung
europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes
nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-
detail?contact=true&id=a2zt0000000GnZKAA0&status=Activ.